Die AIDAluna ist das dritte von sieben weitgehend baugleichen Schiffen der „Sphinx“-Klasse.
Das Schiff wurde im Frühjahr 2009 neben den ein bzw. zwei Jahre zuvor in Dienst gestellten Neubauten AIDAbella und AIDAdiva als drittes Baumuster der Sphinx-Klasse in Dienst gestellt.
Die Schiffsdaten:
Bauwerft |
Meyer Werft Papenburg, Deutschland |
Indienststellung |
2009 |
Klassifizierungsgesellschaft |
Germanischer Lloyd |
Flagge |
Italien |
Registrierhafen |
Genua |
Vermessung |
69.203 GT |
Schiffslänge |
251,89 m |
Schiffsbreite |
32,2 m |
Tiefgang |
7,3 m |
Anzahl Decks |
13 |
Technische Daten
Antrieb |
Diesel elektrisch |
Elektrische Leistung |
36.000 kW |
Geschwindigkeit |
22 kn |

Kabinen und öffentliche Bereiche
Passagierkabinen |
1.035 |
Crewkapazität |
587 |
Restaurants |
7 |
Restaurantfläche |
3.985 m² |
Bars |
11 |
Die AIDAluna ist das dritte von sieben weitgehend baugleichen Schiffen der „Sphinx“-Klasse.
Das Schiff wurde im Frühjahr 2009 neben den ein bzw. zwei Jahre zuvor in Dienst gestellten Neubauten AIDAbella und AIDAdiva als drittes Baumuster der Sphinx-Klasse in Dienst gestellt.
(Vergrößern)
(Vergrößern)
(Vergrößern)
(Vergrößern)
(Vergrößern)
(Vergrößern)
(Vergrößern)
(Vergrößern)
(Vergrößern)
Die Schiffsdaten:
Technische Daten
Kabinen und öffentliche Bereiche